Selbststudium & Vorbereitungskurs

Bei der Option 1 wird Ihnen ein grosser Teil des an der Prüfung benötigten Wissens in Form von Unterricht vermittelt. Konkret besuchen Sie vor Ort einen dreiwöchigen Vorbereitungskurs.

Erfahrungsbericht eines ehemaligen Teilnehmers

Vorbereitungskurs

Der Vorbereitungskurs ist speziell für Personen geeignet, welche die theoretischen Grundlagen im Unterricht erwerben und mit Beispielen und Fragen an den Referenten ergänzen möchten. Praktische Übungen und Aufgaben helfen, das erworbene theoretische Wissen konkret anzuwenden, den Wissensstand zu überprüfen und sich gezielt auf die obligatorische Prüfung vorzubereiten. Das erforderliche Selbststudium dient der Vorbereitung und besseren Nachbereitung des Kurses sowie der Vorbereitung auf die Prüfung. Für den Kurs erhalten Sie das Lernmaterial dann in Papierform.

Modul L – Gesetz

  • den Sinn und den Zweck des Gesetzes über die Beherbergung und Bewirtung GBB zu erklären
  • die grundlegenden Bestimmungen des kantonalen Gesetzes über die Beherbergung und Bewirtung GBB und der dazugehörenden Verordnungen zu nennen
  • anhand der entsprechenden Gesetzeserlasse die praxisrelevanten Detailvorschriftenzu zu finden und zu interpretieren
  • schriftliche Quellen bzw. Amststellen anzugeben, wo bei Bedarf nähere Informationen eingeholt werden können
  • anzugeben, bei welcher Verbandsstelle sie sich gegebenenfalls in rechtlichen Fragen beraten lassen können und welche weiteren Dienstleistungen angeboten werden
  • aufzuzählen, welche Verbrechen im Gastgewerbe geschehen können und wie diesen vorgebeugt werden kann
  • die Organisation des Tourismus auf kantonaler Ebene zu erklären und die verschiedenen Tourismustaxen zu nennen
  • die für die Beherbergung und Bewirtung wichtigen Rechtsvorschriften zum Handel und Verkauf von alkoholischen Getränken zu nennen
  • die für die Beherbergung und Bewirtung wichtigen Vorschriften des Alkoholgesetzes (insbesondere betreffend den Jugendschutz) praxisbezogen zu interpretieren
  • die Deklarationsbestimmungen für die Beherbergung und Bewirtung in Zusammenhang mit dem Alkoholgesetz anzuwenden
  • zu erklären, welche Rolle er als Betreiber eines öffentlichen Betriebs bei der Alkohol- und Drogenprävention spielt
  • de reconnaître les différents types de stupéfiants et leurs symptômes lors d'abus
  • anhand von Beispielen zu erklären, wie sie sich gegenüber Suchtgefährdeten im Betrieb verhalten
  • anzugeben, wo sie falls notwendig Beratung und Informationen einholen können
  • ihre Verantwortung gegenüber alkoholisierten Gästen zu erklären
  • d’énumérer les mesures possibles pour prévenir des accidents de la route liés à l'alcool et à la drogue
  • den Zweck der Lebensmittelgesetzgebung und die für das Gastgewerbe wichtigsten gesetzlichen Erlasse sowie das Prinzip der Eigenverantwortung zu kennen
  • die wichtigsten Begriffe des Lebensmittelgesetzes anhand von Beispielen zu erklären (z.B. Lebensmittel, Zusatzstoffe, Gebrauchsgegenstände, usw.)
  • anhand von konkreten Beispielen über die Kompetenzen der Kontrollorgane und die verfügbaren rechtlichen Hilfsmittel zu informieren
  • eine Speise- und Getränkekarte anhand der Deklarationsvorschriften zu beurteilen
  • die Bedeutung der Lebensmittelhygiene im gastgewerblichen Alltag begründen und die wesentlichen Bestimmungen der Hygieneverordnung zu kennen
  • die wichtigsten gesundheitsschädigenden Mikroorganismen zu nennen und deren Bedeutung sowie die möglichen Auswirkungen für die Praxis zu erläutern
  • anhand von Beispielen zu zeigen, wie die Vermehrung und Übertragung von gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen verhindert bzw. reduziert werden kann
  • die „gute Verfahrenspraxis im Gastgewerbe“ (GVG) zu erläutern und zu erklären, worauf im Betrieb konkret geachtet werden muss, um die diesbezüglichen Anforderungen zu erfüllen
  • anhand von Beispielen den Ausdruck „kritischer Kontrollpunkt“ (CCP) und „Lenkungspunkt“ (LP) für die verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses zu erklären und aufzuzeigen, wie sie dies in ihrem Hygienekonzept umsetzen
  • die Hauptursachen von Lebensmittelvergiftungen zu nennen
  • die Grundsätze der persönlichen Hygiene der Mitarbeitenden im Bereich der Beherbergung und Bewirtung und deren Notwendigkeit aufzuzeigen
  • anzugeben, wie er die im Gesetz vorgeschriebene Schulung der Mitarbeitenden im Betrieb organisieren will
  • d'indiquer comment vous envisagez la formation de vos collaborateurs, exigée par la loi
  • die Vorschriften und Pflichten zur Brandverhütung zu nennen und die Anforderungen an die entsprechende Ausbildung der Mitarbeitenden zu erklären
  • mögliche Brandrisiken in öffentlichen Betrieben aufzuzählen und betriebliche wie bauliche Massnahmen zur Brandverhütung vorzuschlagen
  • das korrekte Verhalten im Brandfall vollständig und korrekt zu beschreiben
  • die Grundlagen über Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfragen für die Führungs- und Managementaufgaben zu kennen
  • die wichtigsten Unfallrisiken für Gäste und Mitarbeiter zu nennen und diesbezüglich Massnahmen vorzuschlagen
  • die Forderungen der Branchenlösung betreffend Planung, Umsetzung und Kontrolle der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im eigenen Betrieb selbständig und effizient umsetzen zu können
  • aufzuzählen, welche Delikte im Bereich Beherbergung und Bewirtung geschehen können und wie diesen vorgebeugt werden kann
Total Lektionen
32

Kurstage
4

Modul C – Buchhaltung

  • die gesetzlichen Anforderungen bezüglich der Buchführung und Bilanzierung für einen Beherbergungs- oder Bewirtungsbetrieb zu kennen
  • das System der doppelten Buchhaltung (Bilanz und Erfolgsrechnung) zu erklären und einfache Buchungssätze vorzunehmen
  • ein Kassabuch zu eröffnen, zu führen und abzuschliessen
  • die für den Jahresabschluss notwendigen Buchungen vorzunehmen: Debitoren-, Kreditoren-, und Warenvorrats-Veränderungen, transitorische Abgrenzungen, Abschreibungen
  • konkret zu beschreiben, wie sie das Rechnungswesen angemessen und zweckmässig organisieren
  • die für die Zusammenarbeit mit einer Treuhandfirma entscheidenden Kriterien zu nennen und zu begründen
  • die Bedeutung der Liquidität/Zahlungsbereitschaft zu begründen sowie anzugeben, welche planerischen Massnahmen sie gewährleisten können
  • die Rentabilität mit den entsprechenden Formeln zu berechnen sowie eine Erfolgsrechnung und eine Bilanz anhand branchenbezogener Kennzahlen zu interpretieren
  • die wesentlichen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Gesichtspunkte zur Beurteilung einer Betriebsübernahme zu nennen und zu erläutern
  • die verschiedenen Übernahmearten (Kauf, Miete, Gérance, Franchising) mit ihren Vor- und Nachteilen zu vergleichen und zu beurteilen
  • die wichtigsten Finanzierungsregeln zu erklären
  • zu erklären, wie sie bei der Kapitalbedarfsermittlung und - beschaffung vorzugehen haben
  • ihr Angebot dem Betriebskonzept entsprechend zu gestalten
  • die Zusammenhänge zwischen Angebot und Einkauf sowie zwischen Angebot und Küchenorganisation zu erklären und die wesentlichen Punkte aufzuzeigen
  • Angebots-Aktivitäten zu planen (Aktionswochen)
  • anhand von Beispielen die elementaren Berechnungsgrundlagen für die Bestimmung der Konsumationspreise zu erklären
  • das Angebot für einen kleineren Gastronomiebetrieb bezüglich Leistungen und Preise zu gestalten bzw. ein bestehendes Angebot zu beurteilen
  • Ursachen für schlechte Renditen zu nennen
Total Lektionen
48

Kurstage
6

Modul D – Recht und Löhne

  • die Grundsätze des Arbeitsrechts zu erklären (vor allem OR/ ArG/L-GAV) zu erläutern
  • einfache arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe der Gesetzesbestimmungen zu lösen
  • anzugeben, auf welche spezifischen Vertragspunkte und Regelungen beim Abschluss eines Arbeits- bzw. Gerantenvertrages zu achten ist
  • die wichtigsten Vorschriften sowie die Gesetzeserlasse über die Beschäftigung ausländischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu nennen
  • die verschiedenen Arten von Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen aufzuzählen und die zuständigen Dienststellen anzugeben
  • die Grundsätze des allgemeinen Vertragsrechts (Form und Entstehung von Verträgen, Mängel bei Vertragsabschluss sowie Vertragserfüllung und Verjährung) zu erläutern
  • die wichtigen Punkte aus den für das Gastgewerbe relevanten Vertragsarten (Mietvertrag, Kaufvertrag, Auftrag/Werkvertrag, Gastaufnahmevertrag, Leasing) zu nennen und die wichtigsten darin festgeschriebenen Rechte und Pflichten zu erklären
  • die für einen öffentlichen Betrieb wichtigen Bestimmungen des ausservertraglichen Haftpflichtrechts zu nennen
  • die für den gastgewerblichen Alltag wichtigen Bestimmungen des Urheberrechts zu erläutern und anzugeben, wo er sich als Urheberrechtsnutzer gegebenenfalls näher informiert
  • den Aufbau und die Grundlagen des Sozialversicherungsrechts zu erklären
  • die Begriffe AHV, IV, EO, ALV, BVG, UVG, Krankenversicherung und Familienzulagen erklären zu können und anhand von Fallbeispielen und mit Hilfe von Unterlagen die entsprechenden Sozialversicherungsabzüge durchzuführen
  • die zulässigen Lohnsysteme zu nennen und deren Anwendungsmöglichkeiten anhand von Beispielen aufzuzeigen
  • Lohnabrechnungen für fest- und umsatzentlöhnte Mitarbeitende sowie für Teilzeitangestellte und Aushilfen anhand des Lohnheftes korrekt erstellen (Quellensteuer, Auszahlung von Ferien und 13. Monatslohn, Anrechnung für Krankheit/Unfall, Abzüge für Sozialversicherungen, Kost und Logis)
  • die wichtigen Kriterien zu nennen und zu begründen, die bei einer Umsatzabrechnung mit den Servicemitarbeitenden zu berücksichtigen sind (z.B. Definition des massgeblichen Umsatzes)
Total Lektionen
40

Kurstage
5

Selbststudium

Bei der Option 1 erarbeiten Sie die Module L2b und L7 im Selbststudium. Für alle anderen Module sollten als Vorbereitung auf den Kurs gewisse Inhalte selbstständig erarbeitet werden. Die zum Selbststudium erforderlichen Informationen werden Ihnen nach Bezahlung der Kurs- und Prüfungsgebühr auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.

Kursdaten

2024

4D Vorbereitungskurs
vor Ort
25. April bis 17. Mai
(Ausgebucht! Warteliste)

Kursgebühren

Vorbereitungskurs

Modul L – Gesetz CHF 480.–*
Modul C – Buchhaltung CHF 720.–
Modul D – Recht und Löhne CHF 600.–
Total Vorbereitungskurs CHF 1850.–

Prüfung

Modul L – Gesetz CHF 500.–
Modul C – Buchhaltung CHF 500.–
Modul D – Recht und Löhne CHF 500.–
Total Prüfung CHF 1500.–

Gesamtkosten

Vorbereitungskurs + Prüfung CHF 3350.–

* Pro Teilnehmer wird zusammen mit der Fakturierung des Vorbereitungskurses des Moduls L ein zusätzlicher Beitrag von CHF 50.00 für die Entwicklung der Branchenlösung des Arbeitssicherheitskurses erhoben.

Änderungen bleiben vorenthalten.

Anmeldeformular

Vorbereitungskurs

Bitte wählen Sie mindestens 1 Modul aus.

Prüfung

Bitte wählen Sie mindestens 1 Modul aus.

Verschiebungsantrag

Ich möchte folgende Kurse und/oder Prüfungen verschieben auf:

Vorbereitungskurs

Prüfung