Modul L – Gesetz
Gesetz und Verordnung über die Beherbergung und Bewirtung sowie den Kleinhandel mit alkoholischen Getränken GBB und Verordnung:
- Sinn und Zweck des Gesetzes
- Unterschied Gesetz/Verordnung
- Geltungsbereich / Ausnahmen
- Erteilung und Entzug der Betriebsbewilligung
- Polizeivorschriften
- Gebühren und Abgaben
- Vollzug und Verfahren
- Rechtspflege und Strafbestimmungen
- Kantonale Verordnung über den Schutz der Bevölkerung vor Passivrauchen und das Tabakwerbeverbot
- Jugendschutz
Gesetz über den Tourismus und Verordnung:
- Ziel der Gesetzgebung
- Tourismusträger und Aufgabenbereiche
- Tourismustaxen (Kurtaxe, Beherbergungstaxe, Tourismusförderungstaxe): Geltungsbereich und Befreiung, Erhebungsbehörden, Ansatz und Erhebungsweise und Verwendungszweck
- Straftaten
Fragenanteil: 23-33%
Alkoholgesetz
- Eidgenössische Gesetzgebung – Bundesverfassung
- Deklarationsbestimmungen für die Beherbergung und Bewirtung in Zusammenhang mit dem Alkoholgesetz
- Organisation EAV, Definition und Besteuerung alkoholischer Getränke, Reingewinn EAV
- Kleinhandel, Bewilligungen, Belege
- Toleranzwerte Reisendenverkehr, Missachtungen, Bussen
- Jugendschutz und Verkaufsverbot
- Beschränkte Werbung für Spirituosen
- Gradstärke, Ethylalkoholerbebeschränkungen in der Schweiz
- Konzessionen
Alkohol- und Drogenprävention
- Verhalten gegenüber Kunden, die abhängig werden könnten
- Verantwortung gegenüber alkoholisierten Gästen
- Konsum von Jugendlichen
- Problematische Situationen im Gastbetrieb
- Präventionsmassnahmen im Gastbetrieb
Fragenanteil: 7-17%
Bundesgesetz und Verordnungen, Ziele und wichtige Begriffe :
- Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände vom 9. Oktober 1992
- Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016
- Hygieneverordnung des EDI vom 23. November 2005
- Prinzip der Eigenverantwortung / Selbstkontrolle
- Kompetenzen und Rechtsmittel der Kontrollorgane
- Schutz der Verbraucher vor Täuschung
- Informationspflicht gegenüber dem Verbraucher (Deklaration der Zusammensetzung und Herkunft der Produkte, Vorhandensein von Allergenen)
- Nachvollziehbarkeit von Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozessen
Fragenanteil: 16-26%
|
Fragenanteil: 16-26%
- Vorschriften und Pflichten zur Brandverhütung
- Anforderungen an die Ausbildung der Mitarbeitenden
- Mögliche Brandrisiken in öffentlichen Betrieben
- Betriebliche wie bauliche Massnahmen zur Brandverhütung
- Richtiges Verhalten im Brandfall
Fragenanteil: 4-14%
- Grundlagen über Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfragen für die Führungs- und Managementaufgaben
- Wichtigste Unfallrisiken für Gäste und Mitarbeitende und diesbezüglich Massnahmen
- Umsetzung der Forderungen der Branchenlösung betreffend Planung, Umsetzung und Kontrolle der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im eigenen Betrieb
Fragenanteil: 5-15%
- Mögliche Delikte im Bereich der Beherbergung und Bewirtung
- Massnahmen zur Vorbeugung von Delikten
Fragenanteil: 4-14%
Modul C – Buchhaltung
C1a: Gesetzliche Vorschriften
- Gesetzliche Anforderungen bezüglich der Buchführung und Bilanzierung für einen Beherbergung und Bewirtungsbetrieb
- Angemessene und zweckmässige Organisation des Rechnungswesens
- Grundlagen des Steuerwesens
C1b: Laufender Geschäftsverkehr
- Kassabuch eröffnen, führen und abschliessen
- System der doppelten Buchhaltung (Bilanz und Erfolgsrechnung) inkl. einfache Buchungssätze
- Für den Jahresabschluss notwendigen Buchungen: Debitoren-, Kreditoren-, und Warenvorrats-Veränderungen, transitorische Abgrenzungen, Abschreibungen
C1c: Mehrwertsteuer
- Funktionsweise der Mehrwertsteuer
- Mehrwertsteuerpflicht
- Leistungen, die der Mehrwertsteuer unterworfen sind
- Steuersätze und Saldosteuersatz
- Administrative Vorschriften
Fragenanteil: 40-60%
- Liquidität/Zahlungsbereitschaft
- Rentabilität
- Interpretation von Bilanz und Erfolgsrechnung anhand branchenbezogenener Kennzahlen:
- Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquiditätskontrolle, Ertrag des Gesamtkapitals, Ertrag des Eigenkapitals
- Auswertung Ertrag, Auswertung Aufwände, Cash-flow und Gewinn
Fragenanteil: 10-20%
- Wesentliche betriebswirtschaftliche und rechtliche Gesichtspunkte zur Beurteilung einer Betriebsübernahme
- Verschiedene Übernahmearten (Kauf, Miete, Gérance, Franchising)
- Wichtigste Finanzierungsregeln
- Kapitalbedarfsermittlung und -beschaffung
- Budget
Fragenanteil: 10-20%
- Gestaltung des Angebots entsprechend dem Betriebskonzept
- Zusammenhang zwischen Angebot und Einkauf bzw. Küchenorganisation
- Planung von Angebotsaktivitäten
- Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Konsumationspreisen
- Beurteilung eines bestehenden Angebots in Bezug auf Leistungen und Preise
- Ursachen für schlechte Renditen
Fragenanteil: 20-30%
Modul D – Recht und Löhne
- Grundsätze des Arbeitsrechts (OR, ArG, L-GAV)
- Arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe der Gesetzesbestimmungen lösen
- Spezifische Vertragspunkte und Regelungen beim Abschluss eines Arbeits- bzw. Gerantenvertrages
- Wichtigste Vorschriften und Gesetzeserlasse über die Beschäftigung ausländischer Mitarbeitenden
- Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen für Ausländer
Fragenanteil: 40-60%
- Grundsätze des allgemeinen Vertragsrechts (Form und Entstehung von Verträgen, Mängel bei Vertragsabschluss sowie Vertragserfüllung und Verjährung)
- wichtige Punkte aus den für die Beherbergung und Bewirtung relevanten Vertragsarten (Mietvertrag, Kaufvertrag, Auftrag/Werkvertrag, Gastaufnahmevertrag, Leasing
- wichtige Bestimmungen des ausservertraglichen Haftpflichtrechts
- wichtige Bestimmungen des Urheberrechts
Fragenanteil: 5-10%
- Aufbau und Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
- Begriffe AHV, IV, EO, ALV, BVG, UVG, Krankenversicherung und Familienzulagen und Durchführung der entsprechenden Sozialversicherungsabzüge
- zulässige Lohnsysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten
- Erstellung von Lohnabrechnungen für fest- und umsatzentlöhnte Mitarbeitende sowie für Teilzeitangestellte und (Quellensteuer, Auszahlung von Ferien und 13. Monatslohn, Anrechnung für Krankheit/Unfall, Abzüge für Sozialversicherungen, Kost und Logis)
- Konsequenzen mangelhafter Lohnabrechnungen
Fragenanteil: 40-60%
Prüfungsablauf
| Empfang und Kontrollen | Minuten |
| Prüfung Modul L | 30 Minuten |
| Prüfung Modul C | 60 Minuten |
| Prüfung Modul D | 60 Minuten |
Prüfungsdaten
2025
| Prüfung 8 | 24.11. oder 25.11.2025 |
| Online-Prüfungsvorbereitung: 18.11.2025* |
* nur für Online-Prüfungen
Prüfungsgebühren
| Modul L – Gesetz | CHF 500.– |
| Modul C – Buchhaltung | CHF 500.– |
| Modul D – Recht und Löhne | CHF 500.– |
| Total | CHF 1500.– |
: CHF 200.–
Änderungen bleiben vorenthalten.