Obligatorische Prüfung GBB

(Wirtepatent Wallis)

Gesetzliche Ausgangslage

Eine Person, welche im Wallis einen Betrieb im Bereich der Beherbergung und Bewirtung eröffnen möchte und welche die persönlichen Voraussetzungen gemäss GBB nicht erfüllt, muss die obligatorische Prüfung GBB bestehen.

Mit dem Bestehen der obligatorischen Prüfung GBB erbringt die Person den Beweis, dass sie über die grundlegenden Kenntnisse zur Führung eines Betriebes im Bereich der Beherbergung und Bewirtung verfügt.

Für die Prüfung anmelden Einstufungstest

Aus dem «Wirtepatent Wallis» wird die obligatorische Prüfung GBB (Gesetz über die Beherbergung, die Bewirtung und den Kleinhandel mit alkoholischen Getränken)

Seit dem Inkrafttreten des neuen Gesetzes über die Beherbergung und Bewirtung am 01.01.2005 gehören die Walliser Wirtekurse der Vergangenheit an. Aus dem «Wirtepatent Wallis» wurde die obligatorische Prüfung GBB.

Mit dem neuen Gesetz bleibt ausschliesslich die eintägige Prüfung obligatorisch. Wer will, kann sich zuhause im Selbststudium auf die obligatorische Prüfung vorbereiten. Wer nicht gern allein arbeitet, kann weiterhin die freiwilligen Vorbereitungskurse besuchen.

Prüfungsinhalt

Die obligatorische Prüfung setzt sich aus drei Modulen zusammen. Sie müssen alle drei Module bestehen, um die Prüfungsbestätigung zu erhalten und bei Ihrer Gemeinde eine Betriebsbewilligung beantragen zu können.

Modul L – Gesetz
Modul C – Buchhaltung
Modul D – Recht und Löhne

Je nach Vorwissen oder Ausbildung können Sie sich von einem oder mehreren Modulen dispensieren lassen. Auskunft zu Dispensationen erteilt ausschliesslich das Kantonale Patentamt in Sitten:
Tel. 027 606 73 01 (Dienstag, Donnerstag und Freitag)

Die drei geprüften Module im Detail

Modul L – Gesetz

Gesetz und Verordnung über die Beherbergung und Bewirtung sowie den Kleinhandel mit alkoholischen Getränken GBB und Verordnung:

  • Sinn und Zweck des Gesetzes
  • Unterschied Gesetz/Verordnung
  • Geltungsbereich / Ausnahmen
  • Erteilung und Entzug der Betriebsbewilligung
  • Polizeivorschriften
  • Gebühren und Abgaben
  • Vollzug und Verfahren
  • Rechtspflege und Strafbestimmungen
  • Kantonale Verordnung über den Schutz der Bevölkerung vor Passivrauchen und das Tabakwerbeverbot
  • Jugendschutz

Gesetz über den Tourismus und Verordnung:

  • Ziel der Gesetzgebung
  • Tourismusträger und Aufgabenbereiche
  • Tourismustaxen (Kurtaxe, Beherbergungstaxe, Tourismusförderungstaxe): Geltungsbereich und Befreiung, Erhebungsbehörden, Ansatz und Erhebungsweise und Verwendungszweck
  • Straftaten

Fragenanteil: 23-33%

Alkoholgesetz

  • Eidgenössische Gesetzgebung – Bundesverfassung
  • Deklarationsbestimmungen für die Beherbergung und Bewirtung in Zusammenhang mit dem Alkoholgesetz
  • Organisation EAV, Definition und Besteuerung alkoholischer Getränke, Reingewinn EAV
  • Kleinhandel, Bewilligungen, Belege
  • Toleranzwerte Reisendenverkehr, Missachtungen, Bussen
  • Jugendschutz und Verkaufsverbot
  • Beschränkte Werbung für Spirituosen
  • Gradstärke, Ethylalkoholerbebeschränkungen in der Schweiz
  • Konzessionen

Alkohol- und Drogenprävention

  • Verhalten gegenüber Kunden, die abhängig werden könnten
  • Verantwortung gegenüber alkoholisierten Gästen
  • Konsum von Jugendlichen
  • Problematische Situationen im Gastbetrieb
  • Präventionsmassnahmen im Gastbetrieb

Fragenanteil: 7-17%

Bundesgesetz und Verordnungen, Ziele und wichtige Begriffe :

  • Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände vom 9. Oktober 1992
  • Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016
  • Hygieneverordnung des EDI vom 23. November 2005
  • Prinzip der Eigenverantwortung / Selbstkontrolle
  • Kompetenzen und Rechtsmittel der Kontrollorgane
  • Schutz der Verbraucher vor Täuschung
  • Informationspflicht gegenüber dem Verbraucher (Deklaration der

    Zusammensetzung und Herkunft der Produkte, Vorhandensein von Allergenen)

  • Nachvollziehbarkeit von Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsprozessen

Fragenanteil: 16-26%

  • Wesentliche Bestimmungen der Hygieneverordnung
  • Bedeutung und Auswirkungen der wichtigsten für die Gesundheit der Verbraucher schädlichen Mikroorganismen
  • Praktische Mittel, um die Vermehrung und Übertragung von gesundheitsschädlichen Mikroorganismen zu verhindern bzw. zu reduzieren.
  • Wichtigste Ursachen von Lebensmittelvergiftungen
  • Lebensmittel, die ein Risiko für die Gesundheit der Verbraucher darstellen
  • Bedeutung und Anwendung der "Guten Verfahrenspraxis im Gastgewerbe" (GVG) bei der Zubereitung, Lagerung und Verteilung von Lebensmitteln
  • Definition und Identifizierung von "kritischen Kontrollpunkten" (CCP) in den verschiedenen Phasen des Herstellungsprozesses
  • Hygienegrundsätze für Personal und Ausrüstung im Hotel- und Gaststättengewerbe

Fragenanteil: 16-26%

  • Vorschriften und Pflichten zur Brandverhütung
  • Anforderungen an die Ausbildung der Mitarbeitenden
  • Mögliche Brandrisiken in öffentlichen Betrieben
  • Betriebliche wie bauliche Massnahmen zur Brandverhütung
  • Richtiges Verhalten im Brandfall

Fragenanteil: 4-14%

  • Grundlagen über Arbeitssicherheits- und Gesundheitsfragen für die Führungs- und Managementaufgaben
  • Wichtigste Unfallrisiken für Gäste und Mitarbeitende und diesbezüglich Massnahmen
  • Umsetzung der Forderungen der Branchenlösung betreffend Planung, Umsetzung und Kontrolle der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes im eigenen Betrieb

Fragenanteil: 5-15%

  • Mögliche Delikte im Bereich der Beherbergung und Bewirtung
  • Massnahmen zur Vorbeugung von Delikten

Fragenanteil: 4-14%

Modul C – Buchhaltung

C1a: Gesetzliche Vorschriften

  • Gesetzliche Anforderungen bezüglich der Buchführung und Bilanzierung für einen Beherbergung und Bewirtungsbetrieb
  • Angemessene und zweckmässige Organisation des Rechnungswesens
  • Grundlagen des Steuerwesens

C1b: Laufender Geschäftsverkehr

  • Kassabuch eröffnen, führen und abschliessen
  • System der doppelten Buchhaltung (Bilanz und Erfolgsrechnung) inkl. einfache Buchungssätze
  • Für den Jahresabschluss notwendigen Buchungen: Debitoren-, Kreditoren-, und Warenvorrats-Veränderungen, transitorische Abgrenzungen, Abschreibungen

C1c: Mehrwertsteuer

  • Funktionsweise der Mehrwertsteuer
  • Mehrwertsteuerpflicht
  • Leistungen, die der Mehrwertsteuer unterworfen sind
  • Steuersätze und Saldosteuersatz
  • Administrative Vorschriften

Fragenanteil: 40-60%

  • Liquidität/Zahlungsbereitschaft
  • Rentabilität
  • Interpretation von Bilanz und Erfolgsrechnung anhand branchenbezogenener Kennzahlen:
    - Vermögensstruktur, Kapitalstruktur, Liquiditätskontrolle, Ertrag des Gesamtkapitals, Ertrag des Eigenkapitals
    - Auswertung Ertrag, Auswertung Aufwände, Cash-flow und Gewinn

Fragenanteil: 10-20%

  • Wesentliche betriebswirtschaftliche und rechtliche Gesichtspunkte zur Beurteilung einer Betriebsübernahme
  • Verschiedene Übernahmearten (Kauf, Miete, Gérance, Franchising)
  • Wichtigste Finanzierungsregeln
  • Kapitalbedarfsermittlung und -beschaffung
  • Budget

Fragenanteil: 10-20%

  • Gestaltung des Angebots entsprechend dem Betriebskonzept
  • Zusammenhang zwischen Angebot und Einkauf bzw. Küchenorganisation
  • Planung von Angebotsaktivitäten
  • Berechnungsgrundlagen zur Bestimmung von Konsumationspreisen
  • Beurteilung eines bestehenden Angebots in Bezug auf Leistungen und Preise
  • Ursachen für schlechte Renditen

Fragenanteil: 20-30%

Modul D – Recht und Löhne

  • Grundsätze des Arbeitsrechts (OR, ArG, L-GAV)
  • Arbeitsrechtliche Fälle mit Hilfe der Gesetzesbestimmungen lösen
  • Spezifische Vertragspunkte und Regelungen beim Abschluss eines Arbeits- bzw. Gerantenvertrages
  • Wichtigste Vorschriften und Gesetzeserlasse über die Beschäftigung ausländischer Mitarbeitenden
  • Arbeits- und Aufenthaltsbewilligungen für Ausländer

Fragenanteil: 40-60%

  • Grundsätze des allgemeinen Vertragsrechts (Form und Entstehung von Verträgen, Mängel bei Vertragsabschluss sowie Vertragserfüllung und Verjährung)
  • wichtige Punkte aus den für die Beherbergung und Bewirtung relevanten Vertragsarten (Mietvertrag, Kaufvertrag, Auftrag/Werkvertrag, Gastaufnahmevertrag, Leasing
  • wichtige Bestimmungen des ausservertraglichen Haftpflichtrechts
  • wichtige Bestimmungen des Urheberrechts

Fragenanteil: 5-10%

  • Aufbau und Grundlagen des Sozialversicherungsrechts
  • Begriffe AHV, IV, EO, ALV, BVG, UVG, Krankenversicherung und Familienzulagen und Durchführung der entsprechenden Sozialversicherungsabzüge
  • zulässige Lohnsysteme und deren Anwendungsmöglichkeiten
  • Erstellung von Lohnabrechnungen für fest- und umsatzentlöhnte Mitarbeitende sowie für Teilzeitangestellte und (Quellensteuer, Auszahlung von Ferien und 13. Monatslohn, Anrechnung für Krankheit/Unfall, Abzüge für Sozialversicherungen, Kost und Logis)
  • Konsequenzen mangelhafter Lohnabrechnungen

Fragenanteil: 40-60%

Prüfungsfragen

Die Prüfung besteht aus Multiple-Choice-Fragen mit 3 Antwortmöglichkeiten.

a) Bei Einfachwahl-Fragen ist nur eine Antwort korrekt. Wenn Sie die einzig richtige Antwort ankreuzen, erhalten Sie die entsprechende Punktzahl. Wenn Sie eine falsche oder keine Antwort ankreuzen, erhalten Sie 0 Punkte.

b) Bei Mehrfachwahl-Fragen kann eine oder mehrere Antworten korrekt sein. Die korrekte Beurteilung aller Antworten wird mit der entsprechenden Punktzahl honoriert.


Es handelt sich um eine Open Book Prüfung. Das Lernmaterial ist in gedruckter Form oder als Pdf erlaubt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Zugang zum Internet während der gesamten Prüfung strengstens untersagt ist. Bitte beachten Sie die folgende Liste der für die Prüfung zugelassenen Hilfsmittel: Hilfsmittel Open Book Prüfung

Modellprüfungen
Prüfungsfragen

Prüfungsablauf

Empfang und Kontrollen 15 Minuten
Prüfung Modul L 30 Minuten
Prüfung Modul C 60 Minuten
Prüfung Modul D 60 Minuten

Die Prüfung findet an einem halben Tag statt. Das definitive Datum und der Zeitplan werden Ihnen zwei Wochen vor dem Prüfungstermin per Post zugeschickt.

Bei der Prüfungsanmeldung können Sie auswählen, ob Sie die Prüfung vor Ort oder online ablegen möchten.

Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Online-Prüfung sind:
- Teilnahme an einer einstündigen Online-Prüfungsvorbereitung
- Erforderliche Computerausrüstung (Computer oder Laptop, Internetanschluss, Kamera, Mikrofon oder Lautsprecher, Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge)

Prüfungsdaten

2024

Prüfung 4 21.5. oder 22.5. oder 23.5.2024
Prüfung 5 24.6. oder 25.6. oder 27.6.2024
Prüfung 6 16.9. oder 17.9. oder 19.9.2024
Prüfung 7 28.10. oder 29.10. oder 31.10.2024
Prüfung 8 25.11. oder 26.11. oder 27.11.2024

* nur für Online-Prüfungen

Anmeldungen müssen bis spätestens 30 Tage vor dem Prüfungsdatum bei uns eingehen (Wiederholungen 14 Tage).

Prüfungsgebühren

Modul L – Gesetz CHF 500.–
Modul C – Buchhaltung CHF 500.–
Modul D – Recht und Löhne CHF 500.–
Total CHF 1500.–

Wiederholungsgebühr pro Modul: CHF 200.–

Änderungen bleiben vorenthalten.

Anmeldeformular

Prüfung

Bitte wählen Sie mindestens 1 Modul aus.

Verschiebungsantrag

Ich möchte folgende Kurse und/oder Prüfungen verschieben auf:

Prüfung