Ergebnis

Erreichte Punkte:
Mögliche Punkte:

Wir empfehlen Ihnen die Option 2.*

Wenn Sie sehr diszipliniert arbeiten, dann können Sie die Prüfung sicher ohne den Besuch des Vorbereitungskurses vorbereiten. Der Abendkurs ist für Sie allerdings ein Muss. In diesem Kurs werden ganz konkrete Prüfungsfragen trainiert. Gleichzeitig profitieren Sie von der Unterstützung unserer fachkompetenten Referenten.

Option 2

*Resultat des Einstufungstests ohne Gewähr. Sie können natürlich diejenige Option wählen, welche Ihnen am meisten zusagt.

Richtige Antworten

1. Der Umsatz beträgt CHF 600.00, die Warenkosten CHF 200.00 und die Fixkosten CHF 300.00.
Wie hoch ist der Nettogewinn?

2. Das Ehepaar P. führt zusammen ein Restaurant in Brig. Nach der Scheidung möchte Frau P. den Betrieb alleine weiterführen, sie hat jedoch keine Prüfungsbestätigung.
Welche Aussage trifft zu?

3. Auf 1. Mai wird ein Koch neu angestellt. Im Vertrag wird die Dauer der Probezeit auf einen Monat festgelegt. Wegen Erkrankung kann der Koch die Stelle erst am 5. Mai antreten.
Was gilt in diesem Fall für die Probezeit ?

4. In der Brigade eines Grosshotels fehlen krankheitshalber 3 Köche, was 12.5 % ausmacht.
Wie viele Köche zählt die Brigade?

5. Sie stellen eine neue, auf den Service spezialisierte Angestellte ein. Sie kommen mündlich überein, dass der Arbeitsantritt am 1. Mai erfolgt, der Lohn 10% des Umsatzes ohne garantierten Mindestlohn entspricht und die Angestellte Anrecht auf fünf Wochen Ferien pro Jahr und zwei Ruhetage pro Woche hat.
Ist dieser mündliche Vertrag gültig?

6. In der Erfolgsrechnung steht der Saldo auf der Soll-Seite.
Was sagt dies über den Betriebserfolg aus?

7. Für welche/n der folgenden Zwecke kann der Kurtaxenertrag verwendet werden?

8. Eine Firma verlangt Menüvorschläge und ist bereit pro Menü CHF 25.00 auszugeben.
Welche Warenkosten sind tragbar, wenn ein Faktor von 3.1 angewendet wird?

9. Welche/r der folgenden Lohnbestandteile ist/sind AHV/IV/EO-beitragspflichtig?

10. Beim Rüsten von Karotten fällt 18 % Rüstabgang an. Sie haben 15 kg Karotten eingekauft.
Wie viel gerüstete Karotten ergibt dies?

11. Frau Z. arbeitet zu 60 % im Service. Ihr Monatslohn beträgt CHF 2'700.00.
Was gilt bezüglich ihres Anspruchs auf Feiertage resp. Feiertagsentschädigung?

12. Welche/s der folgenden Konten gehört/gehören zu den Aktiven?

13. Welche der folgenden Aussagen im Zusammenhang mit der Lebensmittelhygiene ist/sind richtig?

14. Die Einrichtung eines Restaurants im Wert von CHF 90'000.00 wird gegen Feuer versichert. Die Prämie beträgt 3.1 Promille des Versicherungswertes.
Wie hoch ist die jährliche Prämie?

15. Herr A. wohnt in Varzo in Italien und möchte in einem Restaurant in Brig arbeiten.
Auf welche Art von Aufenthaltsbewilligung hat er Anrecht?

16. In einem Hotel wurde im laufenden Jahr für die Bar Waren im Wert von CHF 30'000.00 eingekauft. Das Anfangsinventar betrug CHF 15'000.00 und das Schlussinventar CHF 18'000.00.
Für welchen Betrag wurde in der Bar effektiv Ware verbraucht?

17. Aus einer Touristenschar, welche ein Restaurant verlässt, lässt ein Gast eine Bananenschale auf den Boden fallen. Ein Gast, der kurz danach das Lokal betritt, rutscht darauf aus und verletzt sich am Knie.
Welche Aussage ist richtig?

18. Herr W. ist Geschäftsführer eines Restaurants. An einem Tisch sitzt ein Familienvater mit seinen zwei Kindern. Die Kinder sind 15- und 16-jährig. Herr W. nimmt die Bestellung auf. Der Vater bestellt für beide Kinder je ein "Smirnoff-Ice".
Wie reagiert Herr W. korrekt?

19. Der Küchenchef hält die Brigade an, die Lagerung der Lebensmittel noch besser zu überwachen und die Rüst- und Garverluste möglichst klein zu halten.
Welcher Kostengrösse gilt seine Hauptaufmerksamkeit?

20. Eine Serviceangestellte spricht beim Chef vor, da sie in der kommenden Woche in die Ferien möchte.
Wie sieht die Rechtslage aus?

21. Im Gastgewerbe werden fixe und variable Kosten unterschieden.
Was gehört zu den variablen Kosten? Markieren Sie die korrekte/n Antwort/en:

22. Ein Kellner mit einem monatlichen Bruttolohn von CHF 4'000.00 verlässt seinen Arbeitsplatz per 31.10. Er hat Anrecht auf 4 nicht bezogene Ferientage und einen nicht bezogenen Ruhetag.
Wie hoch ist die Entschädigung für diese 5 Tage ?

23. Zu den leicht verderblichen Lebensmitteln gehört/gehören:

24. Ein Rezeptionsangestellter mit einem monatlichen Bruttolohn von CHF 4'150.00 verlässt seine Arbeitsstelle am 17.4. Er hat seine Arbeitsstelle im Betrieb am 1.1. des vorangehenden Jahres angetreten.
Wie viel beträgt sein Anrecht auf 13. Monatslohn am Ende seiner Arbeitszeit?

25. Welche der folgenden Aussagen betreffend Sozialversicherungen ist/sind richtig?

26. Ein Restaurant weist am 31. Dezember folgende Zahlen auf:
• Warenkosten Küche: CHF 33'000.00
• Warenkosten Getränke: CHF 29'000.00
• Private Konsumationen: CHF 16'000.00
• Warenertrag: CHF 198'000.00
Wie hoch ist die Bruttogewinnmarge in % ?

27. Herr T. führt ein Restaurant. Eines Tages bringt ihm ein Stammkunde zwei Flaschen Cognac von einem Ausflug nach Frankreich als Geschenk mit.
Darf Herr T. die geschenkten Spirituosen im eigenen Betrieb verkaufen?

28. Die Restaurantwirtin S. übergibt ihren Betrieb an Herrn M. Bis anhin war die Servicemitarbeiterin Frau D. angestellt, welche im 3. Monat schwanger ist. Herr M. will Frau D. nicht mehr weiterbeschäftigen.
Was trifft nach geltender Rechtslage auf diese Kündigung zu?

29. Bei Vertragsauflösung hat ein Mitarbeiter mehrere ihm zustehende Ferien-, Ruhe- und Feiertage noch nicht bezogen.
Mit welchem Anteil des monatlichen Bruttolohnes sind diese je zu entschädigen? Markieren Sie die richtige/n Antwort/en:

30. Der Tagesteller wird für CHF 22.00 verkauft. Die Warenkosten pro Teller betragen CHF 8.80. Um gewinnbringend zu arbeiten, muss der tägliche Bruttogewinn CHF 528.00 betragen.
Wie viele Teller müssen verkauft werden, um den angestrebten Bruttogewinn zu erzielen?

Zurück zum Einstufungstest